Springe zum Inhalt

Dossier

Green Economy – Auf grüner Welle zu mehr und besserer Beschäftigung?

Im Kontext der "Energiewende" werden auch die Arbeitsmarktwirkungen umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftens wieder vermehrt diskutiert. Sind "Green Jobs" die Jobs der Zukunft, beflügeln sie gar ein "neues Wirtschaftswunder"? Welche Qualifikations- und Fachkräftebedarfe gilt es im Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Wachstum zu berücksichtigen?
In diesem Dossier ist eine Quellenauswahl zu den wirtschaftlichen Perspektiven des ökologischen Umbaus zusammengestellt. Neben Analysen und Prognosen zu Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung finden sich darunter auch Beiträge, die sich mit den Qualifikationsanforderungen der grünen Wirtschaft befassen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräften in klimaaffinen Unternehmen (29.08.2023)

    KfW
    Grewenig, Elisabeth
    Quelle: Aus KfW Research Volkswirtschaft Kompakt, Nr. 240

    Beschreibung

    Unternehmen, die Klimaschutz (teilweise) in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, rechnen mit einem Anteil von 66% häufiger mit Problemen bei der Stellenbesetzung als Unternehmen, die Klimaschutz nicht in ihrer Strategie berücksichtigen (59%).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Grüne Gründungen: eine Taxonomie (26.07.2023)

    Metzger, Georg
    Quelle: Aus KfW Research Nr. 433/ 2023
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DGB Transformations-Charta (27.08.2021)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Mit Themen wie der Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung stehen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft große Herausforderungen bevor. Diese Transformation gilt es zu gestalten: sozial, ökologisch und demokratisch. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta kurz und knapp zusammen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    „Green Jobs“ – Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Beruf? (01.09.2019)

    Beschreibung

    Ergebnisse der Befragung des Portal gehalt.de zur Frage: Wie wichtig ist Beschäftigten das Thema „Umweltschutz“ im beruflichen Leben? (09/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Shades of green: an introduction to the green economy for parliamentarians (01.02.2019)

    Beschreibung

    Der "Issues Brief" der Interparlamentarischen Union (ipu) fasst das Wirtschaftmodell der "Green Economy" zusammen. (02/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Healthy fisheries are good for business - How better management of European fisheries will create jobs and improve the economy (01.09.2017)

    Beschreibung

    Durch umweltbewusstes Fischen können laut einer Studie der Meeresschutzorganisation Oceana jährlich bis zu 90 Tausend zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. (09/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Green Economy - Preisschild für nachhaltiges Wirtschaften (02.01.2017)

    Beschreibung

    Das Fachforum „Nachhaltiges Wirtschaften“ hat auf der Green-Economy-Konferenz im November in Berlin seine Empfehlungen vorgestellt, wie eine nachhaltigere Wirtschaftsweise in Deutschland umgesetzt werden kann. Der Beitrag von Björn Klusmann, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, urteilt, die Expertenempfehlungen für eine umweltfreundliche Ökonomie blieben hinter den Erwartungen zurück. (umwelt aktuell Dezember 2016/Januar 2017, S. 4-5)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz (20.10.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Verstärkte Anstrengungen für den Klimaschutz bringen zugleich ein großes Potenzial für mehr Arbeitsplätze mit sich. Dies wurde in einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 19.10.16 deutlich. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Beiträge der Ausschusssitzung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jobmaschine Energiewende (24.04.2015)

    Frankfurter Rundschau online

    Beschreibung

    Der Beitrag in der Frankfurter Rundschau online vom 24.04.2015 berichtet über eine bisher unveröffentlichte Studie für das Bundeswirtschaftsministerium zu einem Projekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Prognos, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), die belegt, dass der Ausbau der Ökoenergien die Zahl der Arbeitsplätze in der Energiebranche und anderen Sektoren der Wirtschaft im vergangenen Jahrzehnt bereits deutlich hat ansteigen lassen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forschungsagenda Green Economy (27.11.2014)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Schwerpunkte der im November 2014 vorgestellten Agenda bilden die fünf Bereiche Produktion und Ressourcen, Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen, nachhaltiger Konsum, nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung sowie Arbeit und Qualifizierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    GreenTech made in Germany 4.0 - Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland (01.11.2014)

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Beschreibung

    Umwelt- und Effizienztechnologien sind Treiber für wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze. Das belegen Zahlen des Umwelttechnologie-Atlas. Er und das Internetportal www.greentech-made-in-Germany.de bieten einen Überblick über eine dynamische Querschnittsbranche, die klein- und mittelständisch geprägt ist. (11/2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Leibniz-Forschungsverbund "Energiewende" (11.08.2014)

    Leibniz Gemeinschaft

    Beschreibung

    Im Leibniz Forschungsverbund „Energiewende“ werden Fragestellungen der Energiewende interdisziplinär, also sowohl mit gesellschaftwissenschaftlichen als auch mit naturwissenschaftlich-technischen Methoden, bearbeitet. Drei Spannungsfelder der Energiewende stehen dabei im Fokus: 1. zentrale vs. dezentrale Systeme, 2. gesellschaftliche vs. private Interessen und 3. globale vs. lokale Wirkungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    A Caring and Sustainable Economy - A Concept Note from a Feminist Perspective (03.07.2014)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Cäcilie Schildberg u.a. aus der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erstes Globales BIBB-Partnertreffen auf der WorldSkills Leipzig (03.07.2014)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Thema des Partnertreffens im Juli 2013 war die Frage, wie neue Arbeitsplätze geschaffen und zugleich die Umweltbelastungen gesenkt werden könnten. Hier finden Sie die Präsentationen der Experten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Green Economy - Neue Impulse durch den Rio-Gipfel? (01.07.2014)

    Beschreibung

    Rundbrief 03/2011 des Forums Umwelt & Entwicklung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ökologisches Wirtschaften - Green Economy (01.07.2014)

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Die Informationsbroschüre des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung illustriert den Ansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich des ökologischen Wirtschaftens und stellt beispielhaft Projektkonzeptionen aus der Praxis dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Measuring Green Jobs (01.07.2014)

    U.S. Department of Labor

    Beschreibung

    This web page provides information on the BLS green jobs initiative, the status of survey development, the BLS green jobs definition, a link to career information for selected green jobs, and other information.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Green Growth Knowledge Platform (01.07.2014)

    Beschreibung

    Die Green Growth Knowledge Platform (GGKP) ist ein globales Netzwerk internationaler Organisationen und Experten mit dem Themenschwerpunkt grünes Wachstum in Theorie und Praxis. Die Plattform wurde 2012 vom Global Green Growth Institute, der OECD, UNEP und Weltbank begründet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wirtschaftswoche Green Economy (30.06.2014)

    Wirtschaftswoche

    Beschreibung

    Das Online-Portal WiWo Green bietet tagesaktuell Meldungen, Analysen, Studien und Best-Practice-Beispiele aus der schnell wachsenden Green-Economy. (Juni 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsorientierung für Grüne Berufe (23.06.2014)

    Wissenschaftsladen Bonn

    Beschreibung

    Berufsorientierung muss nachhaltiger werden, um die wachsende Nachfrage nach „grünen“ Fachkräften abzudecken. Mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt, Analysen des Arbeitsmarkts und zahlreichen Projekten bietet der WILA Bonn vielfältige Anregungen, sich beruflich für den Klimaschutz stark zu machen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen